WIE KANN MAN WÄSCHE SO UMWELTFREUNDLICH WIE MÖGLICH WASCHEN?
Das Waschen von Babykleidung ist nur eine von vielen täglichen Routinetätigkeiten. Richtig durchgeführt, schont es die Umwelt und die Babyhaut.

Hier sind einige goldene Regeln für eine klügere und umweltfreundlichere Wäsche!
Einer der wichtigsten Ansatzpunkte für nachhaltiges Waschen ist der richtige Umgang mit der Waschmaschine.
Es ist wichtig, die Kleidung nicht öfter als notwendig zu waschen. Idealerweise solltest Du jedes Kleidungsstück vor dem Waschen einige Male benutzen. Lüften reicht oft schon aus.
Das spart Energie und Wasser, und die Fasern des Kleidungsstücks werden weniger beschädigt und halten länger. Wenn Du nur wenige Wäschestücke zu waschen hast, ist es ratsam, die Option "halbe Ladung" zu verwenden, um Wasser und Energie zu sparen. Schließlich wird empfohlen, heißes Wasser (über 30°) nur dann zu verwenden, wenn es sich um wirklich schwer zu entfernende Flecken handelt.
Dasselbe gilt für den Wäschetrockner - idealerweise sollte die Kleidung immer in der Sonne und im Freien getrocknet werden. Die Sonne wirkt auch als natürliches Bleich- und Desinfektionsmittel auf Kleidungsstücke, insbesondere auf hellere Farben.
Beim Trocknen der Wäsche sind zwei Aspekte besonders wichtig, um zu vermeiden, dass sich Bakterien bilden.
Erstens sollte die Kleidung nach dem Waschen sofort aufgehängt werden, damit Wasser und Feuchtigkeit schnell entweichen kann und keine unangenehmen Gerüche entstehen.
Es ist außerdem ratsam, die Wäsche sofort abzuhängen, sobald sie getrocknet ist, denn langfristig lagern sich Staub und Schadstoffe auf der Kleidung ab und können gesundheitliche Probleme verursachen.


Waschmittel: Stelle dein eigenes Waschmittel her!
Wichtig ist auch ökologisch nachhaltige, biologisch abbaubare, umweltfreundliche Waschmittel und Produkte zu verwenden, die in der Regel mit einem Nachhaltigkeitszertifikat versehen sind.
Darüber hinaus gibt es aber auch viele natürliche Mittel zur Herstellung natürlicher Waschmittel oder zur Desinfektion von Kleidung.
Weichspüler gehört hier definitiv nicht dazu.
Wer ökologisch Wäsche waschen möchte verzichtet darauf. Hingegen kannst Du deinen eigenen Weichspüler zu Hause herstellen. Gib dazu 100 g Zitronensäure in ein Gefäß mit einem Liter heißem Wasser und schüttele es vor jedem Gebrauch. Für jeden Waschgang einfach 50 ml der Lösung in den Weichspülerbehälter geben.
Die Marseiller Seife eignet sich hervorragend zum Entfernen von Flecken. Reibe dazu die entsprechende Stelle einfach mit einem feuchten Seifenstück ab. Um viele kleine Flecken zu entfernen, können die Flocken ins Wasser oder in die Waschmaschine gegeben werden.
Die Marseiller Seife kann auch mit Bikarbonat und Salz kombiniert werden, um die Reinigungswirkung mit einer weich machenden und aufhellenden Wirkung zu verbinden.
Bei hartnäckigen Flecken den verschmutzten Stoff einfach direkt einreiben und eine halbe Stunde lang einwirken lassen, bevor das Kleidungsstück gewaschen wird. Dieses System funktioniert auch bei hartnäckigen "Flecken" wie Öl oder Fett.

WIE ENTFERNT MAN DIE SCHWIERIGSTEN FLECKEN AUS BABYKLEIDUNG?
Babys produzieren richtige Wäscheberge. Gleichzeitig gehört die Babywäsche wahrscheinlich zu den heikelsten Kleidungsstücken; denn Bodys und Strampler sind aus zarten, leichten Fasern hergestellt. Hinzu kommen Flecken von Pippi, Erbrochenem und Babynahrung, die oft nur schwer dauerhaft zu entfernen sind.
Egal was für ein Fleck es auch ist, entscheidend ist, sehr schnell zu handeln, da es sonst noch schwieriger wird, ihn zu entfernen.
Um den größten Teil des Schmutzes (Babynahrung, Obst, Kot, Erbrochenes) zu entfernen, ohne dass sich der Fleck ausbreitet, ist es notwendig, ihn mit einem festen Gegenstand, z. B. einem Messer, abzuschaben, ohne zu reiben, da der Schmutz sonst noch weiter in den Stoff eindringt.
Dann ein natürliches Fleckenmittel (z. B. Marseiller Seife) auftragen und vor dem Waschen einige Minuten einwirken lassen.

TIPPS FÜR DEN UMGANG MIT VERSCHIEDENSTEN FLECKEN

Entfernung von Milchflecken
Milchflecken sind schwer zu entfernen, da sie sich nur langsam in den Stofffasern festsetzen und oft nicht von Anfang an sichtbar sind und auch nach dem Waschen wieder auftreten können
Möglichkeiten Milchflecken zu bekämpfen:
a) Behandele den Fleck mit Geschirrspülmittel und fahre dann mit der üblichen Wäsche fort;
b) Entferne den Fleck, indem du einen "Brei" aus Natron und kohlensäurehaltigem Wasser auf den Fleck aufträgst.
Wenn die Milchflecken trocken sind, sollten diese vor der Behandlung mit einer Bürste abgekratzt werden.
Um sie zu entfernen
c) das Kleidungsstück in lauwarmem Wasser mit etwas Borax-Pulver einweichen;
d) mit mildem Bleichmittel (das mit Sauerstoff) behandeln

Entfernung von Fruchtflecken
Um diese zu entfernen, ist es ratsam:
1) Fruchtreste mit einem Buttermesser abschaben;
2) den Fleck unter fließendem kaltem Wasser abzuwaschen und dabei den Stoff reiben;
3) das Kleidungsstück etwa 30 Minuten lang in warmem Wasser und Babywaschmittel einzuweichen.
Gegebenenfalls eine halbe Tasse Natron oder etwas Zitronensaft mit etwas Salz hinzufügen und auf die verschmutzte Stelle reiben. Dann die verschmutzte Kleidung gemäß den Anweisungen mit einem milden Babywaschmittel waschen.

Entfernung von Ausstoßflecken
Neuere Flecken können mit etwas kaltem Wasser entfernt werden, aber die besten Ergebnisse gibt es, wenn die Flecken mit etwas Mineralwasser mit Kohlensäure (Soda) betupfen werden.Wenn der Fleck alt ist, empfiehlt es sich das Kleidungsstück in weißem Essig einzuweichen.

Entfernung von Arzneimitteln
Den Stoff sofort im kalten Wasser waschen und eine Paste aus Boraxpulver und Wasser auftragen. Das Kleidungsstück für einige Stunden ruhen lassen und dann wie gewohnt waschen.

Entfernung von Kotflecken
Um Kotflecken von Bodys und Strampelanzügen zu entfernen, sofort mit Wasser, Marseille-Seife und einer alten Zahnbürste vorgehen und sehr geduldig schrubben!

Flecken aus Erbrochenem
Feste Teile abkratzen, dann unter fließendem Wasser waschen. Um den unangenehmen Geruch zu entfernen, supergründlich mit Wasser und Seife vorgehen und mit Wasser und Essig nachspülen. Essigwasser eignet sich ebenfalls zur Entfernung von Eierflecken, wenn das übliche Reinigungsmittel nicht ausreichen sollte.